Fraxinus americana wird auch als 
        "Medizinisches Pessar" und "Uterustonicum" bezeichnet, 
        womit sein Hauptwirkungsbereich deutlich wird.
        Burnett: Schwerstwiegende Zustände des Uterus mit Prolaps, Abwärtsdrängen 
        und erschlafftem Bindegewebe (Aletr., Helon., Sep...).
        Das Mittel wirkt besonders zuverlässig bei älteren Patientinnen, 
        bei Frauen im Klimakterium.  
    
 Vergrößerter Uterus 
          mit erweitertem Muttermund, mit Schweregefühl und Schmerzhaftigkeit 
          (Aur-m-n...).
          Mangelnde Rückbildung des Uterus nach der Geburt (Arn., Carb-v., 
          Lil-t., Op., Ust...).
          Uterusverlagerung, Uterussenkung (Aster., Lach., Lil-t., Murx., Plat...).
          Fibroide Uterustumore, besonders wenn ein abwärtsdrängendes 
          Gefühl vorhanden ist.
          Myome mit Abwärtsdrängen, Myomblutungen bei Versagen anderer 
          Arzneien.
          Gefühl von Schwere und Unbehagen im Bauchraum; als wolle etwas 
          zur Scheide herausfallen.
          Abwärtsdrängende Schmerzen in Abdomen und Rücken, erstrecken 
          sich in die Oberschenkel.
          Uterusprolaps durch Bindegewebsschwäche (Helon., Nat-m., Sep., 
          Stann...).
          Anämie nach zu starker Regel (Chin., Ferr., Kali-c., Nat-m., Sep...).
          Starker, schwächender, wässriger, nicht wundmachender Fluor. 
 Nervosität und schnelle 
          nervliche Erschöpfung bedingt durch Uterusleiden (Aletr., Helon...). 
          Sprechzwang (Cimic., Lach...), Ruhelosigkeit, Angst, Niedergeschlagenheit.
          Kopfschmerzen mit Schwindel, gefolgt von Fieber. 
          Eine heiße Stelle auf dem Scheitel.
          Von Fieber aufgesprungene Lippen, Fieberbläschen an den Lippen.
          Kreuzschwäche, Kreuzschmerzen, Taubheitsgefühl in der Lumbalregion.
          Krämpfe in den Füßen, schlimmer nachmittags und nachts; 
          kann vor Schmerzen in den Füßen nicht einschlafen.
          Krämpfe in den Füßen während der Schwangerschaft 
          (Calc-c., Frax...).
          Generalisierter Schweiß außer am Kopf.
          Fraxinus americana paßt nicht für akute Zustände. 
© 2001, Dr. Wolfgang Mettler